|
![]() |
![]() |
TGB /
Veranstaltungen /
Onlinevorträge /
Aktuelles / Sachkundeprüfung /
Vorstand / Haltungsberichte
/Erinnerung /
Die SAURIA /
Links /
Impressum
![]() |
Kurzbeschreibung
Die Gelbkopf-Landschildkröte ist von Nordindien östlich über Nepal, Bangladesch bis nach China (Guangxi), und südlich über Myanmar, Thailand, Laos, Kambodscha, Vietnam bis nach West-Malaysia verbreitet (MANTHEY & GROSSMANN 1997; ROGNER 1996). Sie weisen einen länglichen, gelblich gefärbten Panzer auf, dessen Schwarzfleckung sogar innerhalb einer Population unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann (GROSSMANN 2005). Sie erreichen eine Panzerlänge von 33 cm, wobei diese Ausmaße nur von männlichen Exemplaren erreicht werden. Bei Weibchen ist eine Panzerlänge von bis zu 29 cm bekannt (GROSSMANN 1997). Adulte Männchen sind anhand des stark konkav geformten Plastrons leicht von den Weibchen zu unterscheiden.
Sie bewohnen sowohl bergige Regionen als auch die Flachländer, wo sie Wälder bevorzugen. Als Nahrung nehmen sie tierische und pflanzliche Komponenten zu sich, aber auch Aas (DERWANZ 2005). Bei mir erhalten sie Pilze, Gurke, Tomate, Zucchini, Banane, diverse Obstsorten, Heuschrecken, Grillen und Mäuse.
Haltung
Je nach Jahrezeit betragen die Tagestemperaturen 23 bis 33° C, nachts können die Temperaturen bis auf 17° C abfallen. Die Weibchen legen zwei Gelege im Jahr ab, die jeweils bis zu vier Eier enthalten können.
Literatur
DERWANZ, K. (ed.) (2005): Thailand. Dschungelabenteuer Khao Yai. - Aalen/Ellwangen (Verlag MedienZentrum), 269 S.
GROSSMANN, W. (1997): Zur Carapaxgröße der Gelbkopf-Landschildkröte
Indotestudo elongata (BLYTH, 1854). --
SAURIA, Berlin, 19 (2): 7-10.
GROSSMANN, W. (2005): Über einen ungewöhnlich hellen Carapax
von Indotestudo elongata (BLYTH, 1854). Mit Anmerkungen zur Zeichnungs- und
Färbungsvariation der Panzer bei Gelbkopf-Landschildkröten aus der Provinz
Phang Nga, thailändische Halbinsel. - Marginata, Münster, 5, 2 (1): 42-45.
MANTHEY, U. & W. GROSSMANN (1997): Amphibien und
Reptilien Südostasiens. - Münster (Natur und Tier-Verlag), 512 S.
ROGNER, M. (1996): Schildkröten 2. - Hürtgenwald
(heiro), 265 S.
Zurück zur Haltungsberichteübersicht
ANDREAS MARSCHALL
©2022 Terrariengemeinschaft Berlin e.V