TGB / Veranstaltungen / Onlinevorträge / Aktuelles / Sachkundeprüfung / Vorstand / Haltungsberichte /Erinnerung / Die SAURIA / Links / Impressum   Besuchen Sie uns auf facebook !  

 

 

Breitband-Porphyrnatter Oreocrypthophis porphyraceus laticinctus (SCHULZ & HELFENBERGER, 1998)

 

Breitband-Porphyrnatter Oreocrypthophis porphyraceus laticinctus (SCHULZ & HELFENBERGER, 1998)

Kurzbeschreibung

Die Breitband-Bambusnatter ist auch unter dem Namen Elaphe porphyracea laticincta beschrieben worden. Sie ist eine von 6 Unterarten der Roten Bambus- oder Porphyrnatter (SCHULZ & HELFENBERGER 1998). Sie siedelt in West-Malaysia (Terra typica: Cameron Highlands) und in Sumatra (SCHULZ 1996). Ihr Lebensraum liegt zumeist in Höhenlagen zwischen 1500 und 2000 m ü. NN (GROSSMANN & TILLACK 2004). Die tag- und nachtaktive, ungiftige Natter besiedelt Montanwälder, ist aber auch an deren Rändern in Grasflächen und Feldern gefunden worden. 

Eine mittelgroße (Ganze Länge über 100 cm) und recht schlanke Natter mit leicht vom Hals abgesetztem Kopf. Die größer werdenden Weibchen haben einen stärken Körperbau. Die Oberseite der Alttiere ist von einem porphyrfarbenen Rot, dass mit schwarzen Bändern besetzt ist. Die Lippenschilder und die Bauchseite sind creme weißlich. Jungtiere zeigen auf kräftig gelber Färbung eine porphyrrote, fein schwarz gerahmte Bänderung. Pholidose: 1 Praeoculare; 2 Postocularia; 1 (selten 2) Lorealia; 1 + 2 (selten 1 + 1) Temporalia; 7-9 Supralabialia, 4.und 5. (selten das 5.-6.) in Augenkontakt; 8-10 Infralabialia; 19 glatte Dorsalia über der Rückenmitte; 189-203 Ventralia; Anale geteilt; 59-72 geteilte Subcaudalia.

 

Breitband-Porphyrnatter Oreocrypthophis porphyraceus laticinctus (SCHULZ & HELFENBERGER, 1998)

Haltung
Die schönen Breitband-Bambusnatter werden nach den Mindestanforderungen (Haltung von Reptilien) in Terrarien von 1 x 0,5 x 1 (BxTxH) mal der zu erwartenden Ganzen Länge der Kletternattern gepflegt, also 100 x 50 x 100 cm. Als Bodengrund empfiehlt sich Torf oder Kokoshumus, der partiell immer leicht feucht gehalten werden sollte. Versteckplätze, Kletteräste, sowie ein ausreichend dimensionierter Wassernapf dürfen nicht fehlen. Pflanzen sind nicht nötig. Die Temperaturen sollten im Sommer tagsüber 25-26° C erreichen und nachts möglichst etwas absinken. Eine kurze Winterruhe ist erforderlich. Dazu reicht es, die Beleuchtung für etwa 4 Wochen ab zu schalten. Die Temperaturen sollten dann deutlich absinken, etwa auf 16° C nachts. Auch eine vier wöchentliche Überwinterung im Keller bei 9-15° C auf erdfeuchtem Kokoshumus und Zugang zu frischen Wasser erwies sich als unproblematisch und der Zucht als zuträglich (siehe O. p. coxi). Die schönen Breitband-Bambusnatter nehmen problemlos tote oder lebende Labormäuse in passenden Größen an. Einige Exemplare fressen auch Rattenbabies, andere nicht. 

Vermehrung
Nach der Winterruhe werden die Partner zusammen gesetzt und die Paarungen beginnen nahezu umgehend. Über die Welterstnachzucht berichteten GROSSMANN & TILLACK (2004). Es werden gewöhnlich zwei Gelege im Jahr abgesetzt. Gelege enthalten meist vier bis sechs Eier. Die Inkubation erfolgt in einem einfachen Inkubator in Vermiculit (GROSSMANN 1996a) bei 23 bis maximal 26° C und Nachtabsenkung. Dabei benötigen die Jungen rund 66 Tage bis zu ihrem Schlupf. Jungtiere weisen eine GL von 25 bis 26 cm auf. Jungtiere sind einzeln in Plastikterrarien aufzuziehen. Diese sollten mit Fließpapier, einem Versteckplatz, einem Wassergefäß und einem Kletterast ausgestattet sein. Sie nehmen problemlos selbständig kleine lebende Babymäuse als Nahrung an, meist schon vor ihrer ersten Häutung. Die Geschlechtsreife wird gewöhnlich im Alter von 3 Jahren erreicht, es ist im Interesse der Tiere und der zu erwartenden Nachzuchten, auch erst mindestens 3 Jahre alte Weibchen zur Vermehrung zuzulassen. Bisher (2007) leben Wildfänge erst seit 7 Jahren und Nachzuchten seit 4 Jahren im Terrarium.

 

 

 

Literatur

 

GROSSMANN, W. (1996a): Ein einfacher Inkubator zur Zeitigung von Reptilieneiern. -  SAURIA, Berlin, 18 (2): 45-46.


GROSSMANN, W. (1996b): Elaphe porphyracea ssp. --  SAURIA, Suppl., Berlin, 18 (4): 1-2.


GROSSMANN, W. & K.-D. SCHULZ (2000)
: Titelbild/Das Portrait: Elaphe porphyracea laticincta SCHULZ & HELFENBERGER, 1998. --  SAURIA, Berlin, 22 (2): 1-2.


GROSSMANN, W. & F. TILLACK (2004):
Angaben zur Haltung und Vermehrung der Breitband-Porphyrnatter Oreophis porphyraceus laticinctus (SCHULZ & HELFENBERGER, 1998) (Squamata: Colubridae). --  SAURIA, Berlin, 26 (1): 37-44.


SCHULZ, K.-D. (1989)
: Die hinterasiatischen Kletternattern der Gattung Elaphe Teil XVII Elaphe porphyracea (CANTOR, 1839). --  SAURIA, Berlin, 11 (4): 21-24.


SCHULZ, K.-D. (1996): Eine Monographie der Schlangengattung Elaphe FITZINGER. -- Berg SG (Bushmaster Publ.), 460 S.

 

Zurück zur Haltungsberichteübersicht

 

Andreas S. Schillert

Dasypeltis[ät]fasciata.de, www.Dasypeltis.com,
www.flickr.com/groups/skink-skinks-scincidae

Home

©2022  Terrariengemeinschaft Berlin e.V