|
![]() |
![]() |
TGB /Veranstaltungen /
Onlinevorträge /
Aktuelles / Sachkundeprüfung /
Vorstand / Haltungsberichte /
Erinnerung... /
Die SAURIA /
Links /
Impressum
![]() |
Klaus Dedekind (*1941 - †2022)
Am 9. Juli 2022 verstarb der ehemalige Leiter der Reptilienabteilung des Tierparks Berlin-Friedrichsfelde, Klaus Dedekind nach langer und schwerer Krankheit in einem Berliner Krankenhaus. Er wurde am 13. September 2022 auf dem Friedhof in Berlin Friedrichsfelde/Karlshorst unter Anteilnahme zahlreicher ehemaliger Kollegen und Freunde beigesetzt. Viele Freunde des Tierparks Berlin, insbesondere die Berliner Terrarianer und Mitglieder der Förderergemeinschaft kennen Klaus Dedekind, den „Schlangen-Klaus“, als das „Urgestein“ der „Schlangenfarm“ und als kenntnisreichen Führer durch die Reptiliensammlung des Tierparks Berlin. |
![]() |
Aus seinem umfangreichen herpetologischen Wissen schöpfend, wusste er
bei den jährlichen Führungen durch die „Schlangenfarm“, den Zuhörern
profundes Wissen mit dem ihm eigenen Humor und „Berliner Schnauze“ zu
vermitteln. Praktische Vorführungen, wie Giftabnahmen oder Fütterungen,
gehörten dabei oft dazu. |
![]() |
Insbesondere was die Riesenschlangen betraf, galt er als Experte und
Ansprechpartner. Die biologisch-herpetologischen Interessen des Vaters
prägten die weitere Entwicklung von Klaus Dedekind nachhaltig. |
![]() |
|
![]() |
Klaus Dedekinds fachliche Qualifizierung (zunächst zum Spezial-Zootierpfleger) fand 1972 mit dem Abschluss zum Zootiermeister ihren Höhepunkt. Nach dem plötzlichen Tod Werner Krauses Ende Oktober 1970 wurde Klaus Dedekind die tierpflegerische Leitung der Schlangenfarm übertragen. Klaus Dedekind übernahm das Erbe des von ihm hoch verehrten Lehrers, den er stets liebevoll als „Vater Krause“ bezeichnet hat.
m November 1973 erfolgte schließlich die offizielle Berufung zum
Bereichsleiter (ab 1991 zum Reviertierpfleger) des Terrariums und
Aquariums des Tierparks Berlin. |
![]() |
Das Ehepaar Dedekind bildete für Jahrzehnte ein gewissermaßen
unschlagbares Team an Fachkompetenz und Öffentlichkeitswirkung im
Tierpark Berlin. So standen Klaus und Liane Dedekind auch Pate für die
Comic-Figuren der Tierparkwärter „Ede“ und „Edeltraut“ des Berliner
Karikaturisten Erich Schmitt, zumal beide Dedekinds mit der Familie
Schmitt eng befreundet waren und Erich Schmitt auch eine besondere Liebe
zur Schlangenfarm (insbesondere zu den Krokodilen) besaß. Viele Episoden
„Edes“ und „Edeltrauts“ spiegelten auch tatsächlich reale Begebenheiten
und Geschichten aus dem Tierpark-Alltag der Dedekinds wider und
begeisterten die Berliner.
|
![]() |
Klaus Dedekind war nicht nur Zootierpfleger im engeren Sinne, sondern auch aktiv an herpetologischer Forschung am Tierpark Berlin beteiligt. Es gelangen ihm zahlreiche, teils erstmals belegte Nachzuchten seltener Reptilienarten, die er präzise beschrieb und fotografisch dokumentierte. Klaus Dedekind ist Mitautor einiger wissenschaftlicher Publikationen. In diesen Arbeitsjahren entstanden auch sein umfangreiches privates Bildarchiv sowie seine bemerkenswerte herpetologische Fachbibliothek Eine besondere fachliche Kooperation entwickelte sich in den 1980er Jahren mit dem Zoologischen Institut der damaligen Pädagogischen Hochschule (heute Universität) Potsdam. Regelmäßig fanden unter Leitung des Potsdamer Zoologen (Dr. B. Weber) in enger Zusammenarbeit mit Klaus Dedekind studentische Exkursionen zu Themen der Biologie und Verhaltensphysiologie von Amphibien und Reptilien in der Schlangenfarm des Tierparks Berlin statt. Klaus und Liane Dedekind waren zudem auch als Gastlektoren bei den Geländepraktika des Zoologischen Instituts in Potsdam auf der Insel Rügen unter Leitung von Prof. Dr. R. Metzger eingeladen und bereicherten mit ihrem profunden zoologischen Fachwissen die Lehrveranstaltungen. Persönliche Freundschaften mit den Potsdamer Kollegen sowie auch mit damals beteiligten Studenten blieben über Jahrzehnte, teils sogar bis in die letzten Tage seines Lebens bestehen. |
![]() |
Nach 1989 setzte sich Klaus Dedekind u.a. auch sehr engagiert für den Erhalt der Reptiliensammlung des Tierparks Berlin-Friedrichsfelde ein. Die Jahre nach der Wende waren zudem geprägt von reger privater Reisetätigkeit, die ihn und Liane endlich auch in die ersehnten tropischen Heimatgebiete ihrer Schützlinge brachte. Der „Schlangen-Klaus“ blieb bis zur Erreichung seines Rentenalters im Jahre 2006 Leiter der Schlangenfarm des Tierparks Berlin. Auch im gemeinsamen Rentnerleben bildeten beide Dedekinds ein sehr aktives Team und die Tiere blieben stets ein gemeinsames zentrales Thema. Den Tod seiner Frau Liane im Februar 2018 hat Klaus Dedekind nie überwunden. Er überschattete spürbar seine späten Jahre. Zahlreiche Freunde und Bekannte halfen in den letzten schweren Monaten. Wir verlieren mit Klaus Dedekind einen kompetenten Herpetologen sowie nicht zuletzt auch einen herzlichen und humorvollen Freund und Zeitgenossen. |
![]() |
©2022 Terrariengemeinschaft Berlin e.V