Logo


Freitag, 1.Juli 19:30 Uhr
Von Sofia knapp 1700 km nach Varna am Schwarzen Meer - Herpetofauna, Kultur, Erinnerungen
Vortrag von Peter Fritz, TGB Berlin


Startseite  Die TGB  Veranstaltungen  Sachkundeprüfung  Mitglieder und Tiere  Der Vorstand  Die Zeitschrift "Sauria"  Links  Onlinevorträge/Hilfe  Impressum/Kontakt

Hinterindische Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons BOURRET, 1939


Text?

Die Gesamtverbreitung der Hinterindischen Scharnierschildkröte erstreckt sich vom südlichen China, Provinz Guanxi, der Insel Hainan, über Nord- und Zentralvietnam bis in das südliche Laos und Kambodscha. Bislang werden drei Unterarten unterschieden: die Nominatform Cuora galbinifrons galbinifrons BOURRET, 1939 (Terra typica: Tam Dao, Tonkin), Bourrets Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons bourreti OBST & REIMANN, 1994 (Terra typica: Linh-Cam, nördliches Zentralvietnam) und die Ornament- Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons picturata LEHR, FRITZ & OBST, 1998 (Terra typica: Südiches Annam, Vietnam).

Text?

Ich pflege Tiere der Nominatunterart, die im südlichen China, auf Hainan und im Norden Vietnams bis zur Provinz Ha Tinh beheimatet sind, wo sie überwiegend höhere Lagen in Wäldern bewohnen sollen (SCHILDE 2004). Sie können eine Carapaxlänge von bis zu 19 cm erreichen. Der recht hohe Rückenpanzer hat von oben betrachtet eine leicht ovale Form. Seine Grundfärbung ist braun, mit dunklerer Mitte. Der Bauchpanzer ist gänzlich schwarz gefärbt. Ausgewachsene Männchen lassen sich anhand des längeren und an der Basis stärkeren Schwanzes, sowie der Lage der Kloake unterscheiden.

Haltung
Die Hinterindischen Scharnierschildkröten nehmen sowohl vegetarische (z. B. Gurke, Zucchini, Banane, Tomate) als auch tierische Nahrung ( z. B. Grillen, Wanderheuschrecken, Nacktschnecken, Mäuse, Katzenfeucht- und -trockenfutter) an. Es sollte abwechslungsreich gefüttert werden. Zusätzliche Kalkgaben erfolgen nur sporadisch. Ich halte sie in den Terrarien auf feuchtem Bodengrund aus Rindenmulch, weiterhin sind große Wasserschalen vorhanden. Diese sind wichtig, da die Schildkröten sie gerne aufsuchen. Im Sommer haben die Hinterindischen Scharnierschildkröten tagsüber zwischen 24 und 30° C, im Winter zwischen 18 und 24° C, jeweils mit nächtlicher Absenkung. Text?

Nach SCHILDE (2004) enthalten Gelege der Hinterindischen Scharnierschildkröten 1 bis 2 Eier, bei bis zu zwei Eiablagen im Jahr. Diese Angaben entsprechen auch meinen Erfahrungen.

Literatur:
MARSCHALL, A. & G. MARSCHALL (in. Vorb.): Pflege und Vermehrung der Hinterindischen Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons galbinifrons BOURRET, 1939. - SAURIA
SCHILDE, M. (2004): Asiatische Sumpfschildkröten. Die Familie Geoemydidae in Südostasien, China und Japan. - Terrarien Bibliothek, Münster (Natur und Tier - Verlag), 190 S.

ANDREAS MARSCHALL

© 2015, Terrariengemeinschaft Berlin e.V.